5. und 6. März
Hamburg Kreativgesellschaft
die Zukunft der Kreativwirtschaft miteinander gestalten
Am 5. und 6. März 2025 fand der German Creative Economy Summit der Hamburg Kreativgesellschaft statt und brachte Expert*innen, Kreativschaffende und Förder*innen zusammen.
Auch wir druften vor Ort sein, um wertvolle Impulse mitzunehmen. Besonders spannend waren die Diskussionen zu unternehmerischem Denken, der Rolle der Hochschulen in der Kreativwirtschaft und der erfolgreichen Umsetzung von Ideen.
Drei zentrale Learnings aus dem Summit:
1. Entrepreneurial Thinking & Navigating Uncertainty
Im Impulsvortrag erklärte Dr. Hannah Laura Schneider, wie der Effectuation-Ansatz Kreativschaffende dabei unterstützt, mit Unsicherheit umzugehen und aus vorhandenen Ressourcen neue Chancen zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, unternehmerische Entscheidungen nicht rein strategisch zu planen, sondern flexibel auf Gegebenheiten zu reagieren – eine wertvolle Fähigkeit für alle, die sich selbstständig machen möchten.
2. Die Rolle der Hochschulausbildung für das kreativwirtschaftliche Unternehmertum
Prof. Dr. Elmar D. Konrad betonte, wie wichtig Hochschulen als Wegbereiter für kreative Gründer*innen sind. Neben fachlicher Ausbildung braucht es gezielte Unterstützung in der Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen.
3. Ideen bringen nichts – Erkenntnisse aus fünf Jahrzehnten in der Kreativwirtschaft
Wer könnte es besser wissen als Jean-Remy von Matt? In seinem Vortrag machte er deutlich, dass eine gute Idee allein nicht ausreicht – sie muss auch gesehen und unterstützt werden.
Die Diskussionen auf dem Summit haben gezeigt, wie eng Kreativität und Unternehmertum miteinander verbunden sind. Ob durch strategisches Denken, Aus- und Weiterbildungsangebote, visionären Ideen – für angehende Gründer*innen aus der Kreativbranche gibt es viele Wege, ihr Potenzial zu entfalten.
Die Impulse aus dem Summit fließen direkt in unsere Arbeit ein – wir freuen uns darauf, sie in zukünftige Programme einzubinden.
Mehr Infos zum German Creative Economy Summit:
5. und 6. März
Hamburg Kreativgesellschaft
die Zukunft der Kreativwirtschaft miteinander gestalten
Am 5. und 6. März 2025 fand der German Creative Economy Summit der Hamburg Kreativgesellschaft statt und brachte Expert*innen, Kreativschaffende und Förder*innen zusammen.
Auch wir druften vor Ort sein, um wertvolle Impulse mitzunehmen. Besonders spannend waren die Diskussionen zu unternehmerischem Denken, der Rolle der Hochschulen in der Kreativwirtschaft und der erfolgreichen Umsetzung von Ideen.
Drei zentrale Learnings aus dem Summit:
1. Entrepreneurial Thinking & Navigating Uncertainty
Im Impulsvortrag erklärte Dr. Hannah Laura Schneider, wie der Effectuation-Ansatz Kreativschaffende dabei unterstützt, mit Unsicherheit umzugehen und aus vorhandenen Ressourcen neue Chancen zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, unternehmerische Entscheidungen nicht rein strategisch zu planen, sondern flexibel auf Gegebenheiten zu reagieren – eine wertvolle Fähigkeit für alle, die sich selbstständig machen möchten.
2. Die Rolle der Hochschulausbildung für das kreativwirtschaftliche Unternehmertum
Prof. Dr. Elmar D. Konrad betonte, wie wichtig Hochschulen als Wegbereiter für kreative Gründer*innen sind. Neben fachlicher Ausbildung braucht es gezielte Unterstützung in der Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen.
3. Ideen bringen nichts – Erkenntnisse aus fünf Jahrzehnten in der Kreativwirtschaft
Wer könnte es besser wissen als Jean-Remy von Matt? In seinem Vortrag machte er deutlich, dass eine gute Idee allein nicht ausreicht – sie muss auch gesehen und unterstützt werden.
Die Diskussionen auf dem Summit haben gezeigt, wie eng Kreativität und Unternehmertum miteinander verbunden sind. Ob durch strategisches Denken, Aus- und Weiterbildungsangebote, visionären Ideen – für angehende Gründer*innen aus der Kreativbranche gibt es viele Wege, ihr Potenzial zu entfalten.
Die Impulse aus dem Summit fließen direkt in unsere Arbeit ein – wir freuen uns darauf, sie in zukünftige Programme einzubinden.
Mehr Infos zum German Creative Economy Summit:
Newsletter ab Sommersemester 2025
GEFÖRDERT DURCH StMWK Bayern / Hightech Transfer Bayern
Datenschutz | Impressum | © 2024